Im November wurde am Parkplatz des Badehauses in Millstatt die neue E-Tankstelle eröffnet. Mit zwei PKW-Ladesäulen mit insgesamt 4 Ladepunkten für alle gängigen Steckertypen wird ein sichtbares Zeichen zur Förderung der Elektromobilität gesetzt.
Mit einer Wechselstromladesäule (AC) und einer Gleichstromschnellladestation (DC) steht nun allen FahrerInnen von Elektrofahrzeugen ein umfassendes öffentliches Ladeangebot zur Verfügung.
Besonders wichtig ist das offene Bezahlsystem, so kann direkt mit Bankomatkarte oder Kreditkarte abgerechnet und Strom bezogen werden. Eine Registrierung oder Mitgliedskarte, wie dies bei anderen Ladesäulen üblich ist, ist nicht erforderlich.
Errichtet und betrieben wird die Anlage von der Millstätter Bäderbetriebe GmbH. Mit der öffentlichen E-Ladestation konnte nicht nur ein gerne angenommenes Ergänzungsangebot für die Gäste des Badehauses geschaffen werden, sondern auch eine rasche Lademöglichkeit für Ausflugstouristen und Gästen der Beherbergungsbetriebe. Aufgrund der Lage bietet es sich an, während des Ladevorgangs die zahlreichen Angebote im Ort zu nutzen, so der Bürgermeister und GF der Bäderbetriebe, Alexander Thoma, der nun mit Vzbgm. Albert Burgstaller nach einem mehrwöchigen Probebetrieb die Anlage für den regulären Betrieb frei gegeben hat. Bei den Ladesäulen selbst wurde auf regionale Wertschöpfung und Qualität großer Wert gelegt. Zum Einsatz kommt das System der Firma EnerCharge (Alpe Adria Energie) aus Kötschach Mauthen die bereits langjährige Erfahrungen auf diesem Gebiet vorweisen kann.
Auch für die Klima- und Energiemodellregion Millstätter See und den Regionalverband Nockregion stellt die Anlage einen wichtigen Impuls für die Elektromobilität dar, so der KEM Manager Georg Oberzaucher. Durch die Neuerrichtung wird die Versorgung mittels Schnelllademöglichkeit in der Region sichergestellt, was langfristig zu einer Steigerung der Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen beiträgt und auch in touristischer Hinsicht von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Eckdaten der E-Tankstelle
- DC FastCharger mit 2 Ladepunkten bis max. 120 kW Gleichstrom
- AC Ladeterminal mit 2 Ladepunkten bis max. 22 kW Wechselstrom
- die Ladesäulen sind für die drei Steckertypen – Typ 2, CCS und CHAdeMO geeignet
- die Bezahlung erfolgt mit allen gängigen Bankomat- oder Kreditkarten ohne Registrierung
- für die Anlage wird ausschließlich zertifizierter Ökostrom bezogen
Millstatt. besser. machen.